top of page
HTC_Asset_6_edited.png
PlanSelzen.png
HTC_Asset_6.png
1700: Selzen

1700: Selzen

Selzen um 1700. Zeichnung vom Selzer Pfarrer (1962-1964) Prof. Dr. Dr. Otto Bücher. Quelle: Mitteilungsblatt zur rheinhessischen Landeskunde, 1964.

1821: Selzen

1821: Selzen

Plan der Gemeinde Selzen.

1823: Selzen

1823: Selzen

Detail der Karte: "1823: Großherzogtum Hessen". Bemerkenswert: Sicht auf den alten Ortskern. Die Ortsbefestigung umschließt die wenigen Straßen. An der Selz in ihrem alten Bachbett die Selzer Mühle, weit außerhalb. In Verlängerung zur Eichgasse der ehemalige Fußweg über den steinernen Steg nach Hahnheim.

1848: Selzer Gräberfeld

1848: Selzer Gräberfeld

Karte der Fundorte von fränkischen Gräber aus dem 6./7. Jahrhundert. Aus "Das germanische Todtenlager bei Selzen in der Provinz Rheinhessen", Wilhelm und Ludwig Lindenschmit,1848.

1859: Selzen (1)

1859: Selzen (1)

Ortsplan der Gemeinde Selzen mit: Gaustrasse, Weyerstrasse, Käsgasse, Tränkgasse, Baumgartenstrasse, Domhofstrasse und Bahnhofstrasse.

1859: Selzen (2)

1859: Selzen (2)

Ortsplan der Gemeinde Selzen mit: Gaustrasse, Kirschgartenstrasse, Kapellenstrasse, Hasengasse und Kaiserstrasse.

1859: Selzen (3)

1859: Selzen (3)

Ortsplan der Gemeinde Selzen mit: Ostergasse, Kaiserstrasse und Kapellenstrasse.

1859: Selzen (4)

1859: Selzen (4)

Ortsplan der Gemeinde Selzen mit: Gaustrasse, Weberstrasse und Eichgasse.

1859: Selzen (5)

1859: Selzen (5)

Ortsplan der Gemeinde Selzen mit: Oppenheimer Strasse, Ostergasse und Dorfgrabenstrasse.

1859: Selzen (6)

1859: Selzen (6)

Ortsplan der Gemeinde Selzen mit: Bergstrasse und nördlicher Gemarkung.

1859: Selzen (7)

1859: Selzen (7)

Ortsplan der Gemeinde Selzen mit: Oppenheimer Strasse, Kirschstrasse, Friedhofstrasse, Gaustrasse und Kaiserstrasse.

1893: Tränkgasse

1893: Tränkgasse

Plan von der Tränkgasse und der Kurt-Schumacher-Str. mit Nennung der damaligen Grundstücksbesitzer. Quelle: Landesarchiv Speyer, Bestand H53, Nr. 14.01.1933

1903: Bahnhofstraße

1903: Bahnhofstraße

Plan vom oberen Wahlheimer Weg (heute Bahnhofstraße). Hintergrund war die Planung der Entwässerung. Quelle: Landesarchiv Speyer, Bestand H53, Nr. 14.03.2218

1910: Evangelische Kirche Selzen

1910: Evangelische Kirche Selzen

Geometrischer Plan von dem Bereich um die evangelische Kirche.

1912: Obere Tränkgasse

1912: Obere Tränkgasse

Plan der oberen Tränkgasse und verbundenen Straßen.Quelle: Landesarchiv Speyer, Bestand H53, Nr. 14.01.1933

1912: Gemarkung Selzen

1912: Gemarkung Selzen

Übersicht der Fluren und deren Abteilungen in der Gemarkung Selzen.

1916: Ostergasse/Kaiserstraße

1916: Ostergasse/Kaiserstraße

Plan von der Ostergasse und den angrenzenden Straßen. Hintergrund war eine Entwässerungsproblematik.Quelle: Landesarchiv Speyer, Bestand H53, Nr. 14.03.2218

1932: Selzer Mühle

1932: Selzer Mühle

Plan des Bereiches um die Selzer Mühle in der Gaustrasse. Hintergrund war ein Bauantrag zum Bau einer Kleinkaliber-Schießanlage unterhalb der Mühle. Quelle: Landesarchiv Speyer, Bestand H53, Nr. 09.12.1427

1935: Gemarkung Selzen

1935: Gemarkung Selzen

Einfach Karte der Gemarkung Selzen betreffend Notstandsarbeiten (Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen) in Selzen. Quelle: Landesarchiv Speyer, Bestand H53, Nr. 07.06.498

1961: Selzen

1961: Selzen

Von Lehrer Wilhelm Wagner im April 1961verwendeter (und erstellter?) Plan, benutzt zur Einzeichnung der beiden Selzer Schulen.Quelle: Landesarchiv Speyer, Bestand H53, Nr. 06.05.2901

1980 (?): Flurkarte Selzen

1980 (?): Flurkarte Selzen

bottom of page