top of page

Gut im Bett

Aktualisiert: 3. März 2024

Eine fast zwei Meter lange Karte mit dem Bachverlauf der Selz im Jahr 1882.

Das Überbleibsel zeigt uns, viele Jahre vor den Regulierungsarbeiten, den gewundene Bach in der Gemarkung von Selzen und Hahnheim.



ree

Wenn wir heute in Selzen vor der Selz stehen, können wir nur schwerlich nachvollziehen, wo einst der Selzbach dahinfloss. Immer wieder wurde ihm durch Natur und Menschenhand ein neuer Verlauf aufgezwungen.


Manchmal fand sich die Selz sogar wieder in einem Stück seines alten Betts wieder. So wie bei der Regulierung von 1936, bei der im neuen Bachlauf eine alte Furt aus keltisch-römischen Grabsteinen gefunden wurde.


Die Bachbett-Veränderungen werden noch Thema in einem gesonderten Blog-Beitrag sein.


Die vorliegende Karte wurde von dem Kartograph Martin im Oktober 1882 in Lörzweiler angefertigt. Die Karte ist stolze 193 cm lang und 56 cm hoch.

ree

Sie zeigt den Verlauf der Selz innerhalb und an der Grenze der Gemarkung von Selzen. So auch den Abschnitt innerhalb des Dorfes.

ree

Auffällig und deutlich zu erkennen ist die Tränke, die der heutigen Tränkgasse ihren Namen gab.

ree

Ab dem heutigen "Alten Sportplatz" hatte die Selz einen vollkommen anderen Verlauf. Sie teilte sich und der breite Teil durchfloss das Mühlengebäude und wendete sich zunächst parallel der Gaustraße in Richtung Köngernheim.

ree

Das Überbleibsel: Karte der Selz in und am Rand der Gemarkung Selzen

Entstehungszeit: Oktober 1882

Eigentümer: Wilfried Steib

Besitzer: Wilfried Steib


Kommentare


Portal
bottom of page