top of page
Kurz.png
HTC_Asset_26.png
HTC_Asset_26_edited.png
L1026447.jpg

 Um 5./4. Jahrtausend v. Chr. 

Besiedlung in der Hinkelsteinkultur (Frühe Jungsteinzeit). Durch Grabfunde nachgewiesen.

L1026449_edited.jpg

 Um 2500 v. Chr. 

Besiedlung in der Glockenbecherkultur (Späte Jungsteinzeit). Durch Grabfunde nachgewiesen

L1026699.jpg

 Um 1000 v. Chr. 

Besiedlung in der Urnenfelderzeit (Bronzezeit). Durch Siedlungsspuren nachgewiesen.

IMG_4360.jpg

 Um 700 v. Chr. 

Besiedlung in der Hallstattzeit (frühe Eisenzeit). Durch Siedlungsspuren nachgewiesen.

L1026452_edited.jpg

 Um 300 v. Chr. 

Besiedlung in der Latènezeit (Späte Eisenzeit). Durch Grabfunde nachgewiesen.

L1026454_edited.jpg

 Um 100 n. Chr. 

Erste römische Besiedlung.
Durch Grab- und Siedlungsfunde nachgewiesen.

IMG_6132_edited.jpg

 Um 500 n. Chr. 

Selzen von Franken besiedelt. Die drei Siedlungen wachsen später zum mittelalterlichen Dorf zusammen. 

L1026784.jpg

 Um 100 n. Chr. 

Erstes Kirchengebäude, vermutlich an der Stätte der heutigen evangelischen Kirche.

L1026350 (1).jpg

 27.02.782 

Erste urkundliche Erwähnung von Selzen im Lorscher Codex. Selzen wird an die Benediktinerabtei Lorsch verschenkt.

L1026405.jpg

 Um 1000 

Das Wormser Domstift wird Eigentümer zahlreicher Besitzungen und Höfe.

L1028580.jpg

 Um 1200 

Neubau der Kirche in der Kirchstraße. Der Turm ist noch erhalten.

L1026402.jpg

 1294 

Das Wormser Domstift erwirbt weitere Güter und Rechte in Selzen.

L1025299.jpg

 1377 

Urkundliche Erwähnung des zweiten Gotteshaus, die Aegidienkapelle in der heutigen Kapellenstraße.

L1026273.jpg

 1413 

Erste Erwerbung von Ländereien  in Selzen durch die Kurpfalz. Unter anderem die Mühle in Selzen.

L1027494.jpg

 1435 

Der Wormser Domstift überträgt den Schutz von Selzen an die Kurpfalz. Grund: Im Kriegsfall liegt Alzey näher an Selzen.

IMG_1590 (1).jpg

 Um 1500 

In gotischer Zeit erhält Selzen eine Ortsbefestigung. Die Selz, Gräben, Erdwälle und Gebücke umschließen das gesamte Selzen.

L1026429_edited.jpg

 1537 

Die Kurpfalz hat den Wormser Domstift verdrängt. Das neue Gerichtssiegel bildet die Herrschaft der Kurpfalz über Selzen ab.

L1025193.jpg

 1572 

Der Neubau der Kirche in der Kirchstraße. Der Turm aus dem 12. Jahrhundert bleibt erhalten und bekommt ein Glockengeschoß.

L1026010 (2).jpg

 1648 

Der Dreißigjährige Krieg ist vorbei. Selzen hat schätzungsweise 50-75% weniger Einwohner und kaum noch bewohnbare Gebäude.

L1025165.jpg

 1697 

Die systematische  Pfalzverwüstung durch die Franzosen im pfälzischen Erbfolgekrieg erhöht die Not.

L1026756.jpg

 1706 

Kurfürst Johann Wilhelm lässt ein repräsentatives Rathaus an der Ecke Gau-/Kaiserstraße erbauen.

L1026807.jpg

 1720 

In Nähe der Kirche der Reformierten bauen die Lutheraner ein Bethaus.

L1025118.jpg

 28.07.1740 

Die 1572 erbaute Kirche ist baufällig geworden. Beim Neubau bleibt wiederum der spätromanische Turm erhalten.

L1026772.jpg

 19.05.1770 

Grundsteinlegung für das Pfarrhaus, wie wir es heute kennen.

IMG_1576.jpg

 Um 1792 

Die Franzosen besetzen Rheinhessen und beenden Naturalabgabe (Zehnten) und Zersplitterung der Herrschaftsverhältnisse.

IMG_1596.jpg

 Um 1800 

Abbruch der Toranlagen und Beseitigung der Selzer Ortsbefestigung.

L1023044_edited.jpg

 1826 

Abbruch der Kapelle der Lutheraner und Bau eines neuen Schulhauses.

IMG_6184.jpg

 1845/46 

Ausgrabungen eines bedeutenden fränkischen Gräberfeld durch die Gebr. Lindenschmit in Selzen.

Selzen_Grab12_edited.jpg

 1846 

Die mustergültige und standardsetzende Publikation der Ausgrabung macht Selzen weltbekannt.

L1026748.jpg

 1875 

Das wertvolle Rathaus von 1706 wird abgerissen. Am "freien Platz" wird ein Ehrenstein für die Soldaten 1870/71 aufgestellt.

L1026433_edited.jpg

 29.12.1954 

Genehmigung zur Führung eines eigenen Wappens.

L1026992.jpg

 1987 

Der Nachfolger des mächtigen Zehntbaums von 1792, der hohe Sporebaum, muß gefällt werden.

L1027200.jpg

 ... 

Fortsetzung folgt ...

bottom of page