top of page
  • AutorenbildStefan Bremler

Selzer Kunst mit Froschsalat

Aktualisiert: 25. Feb.

Es gibt tatsächlich eine These, wonach der Neckname der Selzer Bürger nur einer Verwechselung mit einer anderen Gemeinde zu verdanken ist. Eine jetzt gestartete Kunstaktion von „DER SELZER“ soll die Verbundenheit von Selzen zu seinem inoffiziellen Wappentier zementieren.

 

Anmerkung vom 04.04.2021:

Der nachfolgende Text wurde zum 01. April 2021 veröffentlicht und greift scherzhaft die Fixierung der Selzer Bewohner auf ihr Wahrzeichen - den Frosch - auf. Dieser, so täuscht der Beitrag vor, wäre mit dekorativen Fiberglasfiguren Gegenstand einer "Tierparade"-Kunstaktion nach dem Vorbild größerer Städte, wie zum Beispiel in Berlin.


Glaubhaft klingende und in die irre führende spektakuläre Geschichten funktionieren immer dann am besten, wenn sie mit wahren Gegebenheiten vermischt werden. Dies ist auch hier der Fall und so enthält der Beitrag viele wahre Geschichten zu unserem inoffiziellen Wappentier. Diese sind jetzt in blau gekennzeichnet.

Mein Dank gilt allen Menschen, auf deren Kosten der Aprilscherz ging und natürlich auch denen, die mir - wenn vielleicht auch nur für einen Moment - auf den Leim gingen und sich zu früh aufgeregt oder gefreut haben.


Ich verspreche: Ab jetzt stimmt wieder alles, was in meinem Blog steht - bis zum nächsten 1. April.

 

Von Kühen, Bären und Drachen


Zürich hat sie, Berlin hat sie, Köln, München, Bremen, Stuttgart und sogar Worms.

Die Rede ist von sogenannten "Tierparaden". Tierparaden sind kommerzielle oder städtische Aktionen für Kunst im öffentlichen Raum, welche die Identifikation der Menschen mit ihrer Heimatstädten und -gemeinden stärken.


Neben der internationalen "Kuh-Parade" (1998 in Zürich, danach international) und den "United Buddy Bears" (Berlin) fanden sich zahlreiche weitere Städte, die Aktionen mit dekorativen Fiberglasfiguren im öffentlichen Raum durchführten. ¹


Wer schon mal in Berlin war, kennt zum Beispiel die überall sichtbaren und bunt bemalten Bären-Skulpturen (300 Exemplare in Berlin, 800 weltweit).


Einige der aufgestellten Bären in Berlin ¹

Zunehmend findet die Idee auch in kleineren Städten Anklang und wird weiter adaptiert. In Worms beispielsweise wurde die Idee 2005 mit 36 in der Stadt und der Bergstraße aufgestellten und bemalten Drachen umgesetzt. ¹


Ein Mitarbeiter von "DER SELZER" beim Stabilitätstest
Jetzt hat die Gruppe um "DER SELZER" unbemerkt von der Öffentlichkeit eine Kunstaktion in Selzen initiiert. Damit dürfte Selzen zukünftig in einem Atemzug mit den größten und wichtigsten deutschen Städten genannt werden.
 

Froschsalat - Geschichten zum Wahrzeichen (1):


Auf die Schenkel geklopft


Es ist hinlänglich bekannt ... die Bewohner von Selzen haben den Spitznamen „Die Selzer Frösch(e)“.


Auch den Herkunft dieses Spitznamens glaubt man zu kennen:

In früheren Zeiten gab es entlang der Selz viele Frösche. Der Legende nach seien die Bewohner von Selzen im Mittelalter verpflichtet gewesen, die Frösche im Bach oder Teich dadurch zum Schweigen zu bringen, dass sie mit Stangen ...

ach, geschenkt ... die Story kennt nun wirklich jeder (und wenn doch nicht ... hier mehr).

Vielleicht sind es die Selzer Gene ... so mancher vom Autoverkehr gefährdete Fußgänger oder terrorisierte Bewohner der Gaustraße verspürt sogar heute noch mitunter den fast unwiderstehlichen Drang, mit langen Stöcken nach etwas zu schlagen.

Sicherlich hätte diese früher erfolgreich praktizierte Vorgehensweise auch heute einen eindeutig lärmmindernden Effekt. Umgehungsstraße? Dann nicht mehr nötig.


Gleichwohl wurde (noch) kein historischer Beleg für diese frühen Selzer „Schlägertruppen“ entdeckt. Aber wie das immer so ist, ein Körnchen Wahrheit wird wohl auch in dieser Sage stecken.


Oder ... vielleicht auch nicht? Siehe "Froschsalat 2"

 

Die Selzer Tierparade


Zum Start der Tierparaden-Aktion in Selzen wurden in der Nacht vom 31. März die ersten Zwölf von regionalen Künstlern gestalteten Frosch-Skulpturen an bedeutenden und geschichtlich interessanten Plätzen im Selzer Ortskern und der Gemarkung aufgestellt.

Die Skulptur am "Freien Platz" in der Kaiserstraße
Die alte Selzer Mühle mit ihrem neuen Nachbarn

Damit wird die Zusammengehörigkeit von Selzen und den Fröschen vielfach im Ortsbild symbolisiert. Oder gibt es da Zweifel?

 

Froschsalat - Geschichten zum Wahrzeichen (2):


Sei doch kein Frosch!


Ähnlich wie die Bewohner von Selzen werden in Rheinhessen auch die Einwohner von Frettenheim, Hohen-Sülzen und Stadecken als Frösch(e) bezeichnet. Auch bei diesen drei Gemeinden gab es feuchtes Sumpf- oder Wiesengelände an Bachläufen, die den Beinamen erklären.


In seinem Buch „Blarrer Zappe Leddeköbb – Ortsneckereien aus Rheinhessen“ schreibt der Wörrstädter Autor Hans-Jörg Koch über Selzen und Hohen-Sülzen:

"Gelegentlich wurde angenommen, nur für einen dieser beiden Orte gelte der Beiname „Die Frösch“; man habe Selzen und Hohen-Sülzen verwechselt.“ ²

Unser geliebter Spitzname beruhte nur auf einer Verwechslung? Ein ungeheuerlicher und unvorstellbarer Verdacht, der in unseren Ohren klingt wie Blasphemie.


Aber zugegeben, es ist nicht von der Hand zu weisen, „Die Sülzer Frösch“ und „Die Selzer Frösch“, das klingt schon verdammt ähnlich. Möglich, dass man in der Vergangenheit durcheinander gekommen sein könnte.


Dann aber bitte in Hohen-Sülzen.

 

Verschmolzen mit der Heimat


Ziel des geheimen Projektes war es auch, die Plastiken in die Selzer Landschaft zu integrieren. Besonders stolz ist man bereits jetzt auf das Exemplar auf dem Spielplatz in der Kirchstraße. Dort wurde der nächtlich aufgestellte Frosch Bestandteil der Spielewelt und kann zukünftig von den Kindern als Klettergerüst und Rutsche genutzt werden.

Universal nutzbar, der Frosch auf dem Spielplatz an der Kirche
Das alte Tor der Dorfbefestigung hat wieder repräsentativen Charakter
Besonders gelungen, der nahezu "Unsichtbare Frosch"

Weitere 38 Figuren sollen in den nächsten 2 Jahren aufgestellt werden. Nicht nur mit der Größe, sondern auch mit der Anzahl der Frösche (insgesamt 50) soll Historisches geschaffen werden. Mit dem Verhältnis der Anzahl von Skulpturen zur Anzahl der Einwohnern wäre dann Selzen ein Eintrag in das Guinnessbuch der Rekorde sicher.

 

Froschsalat - Geschichten zum Wahrzeichen (3):


Der arbeitslose Löwe


Verwechselung hin oder her, längst ist der Frosch aus Selzen nicht mehr wegzudenken. Ob Kerbe-Zeitung und -Umzug, Line Dancer, Ortseingangssteine, Selzer Gemeinde-Logo, Gaststätte "Zum Selzer Frosch", Lösch-Frosch, Fastnachts-Kult-Redner und Tanzgruppen, Kinderkrippe und -tagesstätte, kulturhistorisches Wandgemälde, Kindersachen-Bazar-Schilder, diverse Gartenkeramik, Selzen-Souvenirs oder öffentliche Skulptur ... der Frosch ist DAS Selzer Leitmotiv.

Und seltsamerweise nicht der Selzer Löwe ... der ist arbeitslos.


Wie kommt das?

Alte Gerichtssiegel von Selzen zeigen, erstmalig nachweisbar 1537, den Löwen mit Schlüssel. Diese Siegel waren jedoch bis in die Neuzeit vergessen. Das heutige Selzer Wappen mit dem Pfälzer Löwen und dem Wormser Schlüssel wurde erst 1954 offiziell eingeführt. Zwar war es auch vorher schon im Gebrauch, aber zumindest bis 1906 hatte Selzen wohl ein anderes Wappen (siehe hier).


Die Sage vom "Selzer Frosch" dagegen kannte kein "Vergessen" und hat sich über die Jahrhunderte durch mündliche Weitergabe verbreitet und konnte so zum festen Bestandteil der Selzer Identität werden.

 

Die goldene MfSFBH


Rekordverdächtig ist bereits jetzt die geplante "Große goldene multifunktionale Selzer-Frosch-Bürger-Halle (MfSFBH)", die in Kürze auf dem derzeit unbebauten Gelände des zukünftigen Gemeindezentrums entstehen soll. Bis zum Bau des Gemeindehauses soll die Unterstell-Halle unterer anderem bei schlechtem Wetter den Selzer Markt beheimaten.

Besonders bemerkenswert und raffiniert wird die Lichttechnik sein. Durch auf dem Rücken der Halle angebrachten "Glassteine" bricht sich das Tageslicht ins Innere.

 

Froschsalat - Geschichten zum Wahrzeichen (4):


Froschauge sei wachsam


Apropos Frosch-Skulptur:

Fett und frech sitzt er in der Bergstraße und grinst bemitleidend die vorbeifahrenden Radler an. Spätestens hier, im Angesicht des Wahrzeichens von Selzen, sollten die Vorbeikommenden wissen, wo sie sind. ³

Am 16. Mai 1996, also vor fast genau 25 Jahren, wurde in der Bergstraße die Frosch-Skulptur (zusammen mit dem Radweg) von einem Fuchs eingeweiht.

Ja, richtig gelesen, von einem Fuchs ... Der ehemaligen Mainzer Bürgermeister Jockel Fuchs enthüllte feierlich die von der SPD Selzen und Erdal gespendete und vom Mainzer Künstler Reinhold Petermann geschaffene Figur. ³


Auch der Ausscheller in der Kaiserstraße ist Reinhold Petermann's Werk. ⁴

Der Künstler Reinhold Petermann ( † 2016 )

Das Miniaturmodell:

Das Werk:

"Unser Frosch" auf Ausstellungs-Tour durch "die Welt" ⁴ :

Suchbild: Wer findet den Frosch und einen weiteren sehr guten Bekannten?

 

Hahnheim zieht nach


Nach Aussagen des Hahnheimer Bürgermeisters denkt man in unserer Nachbargemeinde schon ganz lange, also seit Kenntnis der Aktivitäten in Selzen, über ein ähnliches Projekt nach. Als Vorbild wurde London genannt. Dort thronte die 4,7 Meter hohe Plastik „Hahn“ (Cock) der Düsseldorfer Künstlerin Katharina Fritsch für 18 Monate über dem Trafalgar Square in London.

"So ähnlich ... nur dauerhafter, in Gold und Rot und natürlich um ein vielfaches größer soll er im Hahnheimer Ortszentrum seinen Platz finden."



Quellen:

¹ Vgl. Seite „Tierparaden“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 2. März 2021, 11:07 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tierparaden&oldid=209365559

² Vgl. Hans-Jörg Koch "Blauer Mappe Leddeköbb- Ortsneckereien aus Rheinhessen", Seite 137, 1996

³ Vgl. SPD Selzen, "Selzer Ortsschell" Nr. 47, Juli 1996

⁴ Bilder von "Reinhold Petermann - Ein Leben für die Kunst", https://reinhold-petermann.de. Die Homepage über den bedeutenden und

am 8. Februar 2016 in Mainz verstorbenen Künstler Reinhold Petermann.


Alle anderen Bilder von Stefan Bremler

459 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
Portal
bottom of page