top of page
  • AutorenbildStefan Bremler

Eisgekühlt

Aktualisiert: 26. März

Kühlen und Frischalten ohne Strom – Ein Eisschrank (um 1900) sorgte für Erfrischung im Selzer Gasthaus "Zum Pfälzer Hof".


In der Scheune beim Anwesen des ehemaligen Gasthauses "Zum Pfälzer Hof" hat ein ganz besonderer Schrank die Zeiten überdauert. Ein Eisschrank aus der Epoche um 1900 gibt ein Beispiel davon, wie die Vorläufer unserer Kühl- und Gefrierschränke funktioniert haben.


Der Eisschrank im ehemaligen Pfälzer Hof.

Ohne Strom und Kühlaggregat diente unseren Vorfahren Eis als Kältequelle. In dem aufgefundenen Eisschrank wurde oben ein passend geformter Eisblock in ein mit Blech ausgeschlagenes Fach gelegt. Für einen geringen Eisverbrauch war es wichtig, dass das Schmelzwasser nicht mit dem Eis in Berührung blieb und schnell und kontinuirlich über einen kleinen Wasserhahn abfliessen konnte. Der Schrank war doppelwandig gebaut und dazwischen mit natürlichem Isoliermaterial (z. B. mit Wolle, Haare, Häcksel, Stroh ...) aufgefüllt.


Der Standort des Schrank musste gut gewählt sein. Möglichst an einer beschatteten Wand und weit weg von Sonnenstrahlen und Heizquellen wie Kamine und Herde.


So gebaut konnte ein Eisschrank den Inhalt bis auf etwa 7 Grad herunterkühlen. Der tägliche Eisbedarf betrug 6 bis 10kg.


Bestimmt gäbe es in der Scheune noch mehr zu entdecken.

Doch wo kam das Eis her? Und wie konnte das Eis für den Schrank bevorratet werden? Dass das Eis - wie in Städten durchaus üblich - in Stangen oder Blöcken vom sogenannten "Eismann" geliefert wurde, ist für Selzen eher unwahrscheinlich.


Vermutlich wurde für den Betrieb des Schranks im Winter gewonnenes Natureis verwendet. Belegt sind in anderen Orten Eisernten an der Selz. Wenn im Winter die Selz eine dicke Eisdecke hatte - was damals nichts ungewöhnliches war - schlugen die "Esimacher" mit Beilen und Äxten Bruchstücke aus der Eisschicht. Diese wurden mit Stangen mit Haken an Land und auf Fuhrwerke gezogen und nach Hause gebracht. Die "Ernte" wurde dann in die Eiskeller gebracht. Also Keller, die ganzjährig sehr kühl waren und das Eis bis zum Sommer erhalten konnten.


Der ehemalige "Pfälzer Hof" von der Gaustraße aus gesehen.

Eisschränke wurden meist in wohlhabenden und eher städtischen Haushalten benutzt. Von daher ist der Eisschrank in Selzen schon ein besonders aussergewöhnlicher Fund.


 

Das Überbleibsel: Eisschrank

Entstehungszeit: Um 1900

Eigentümer: Fam Roth (Gaustr. 8)

Besitzer: Fam. Roth

 

20 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Selzen 1906

Ich bitte zum Tanz

Portal
bottom of page